Bozen

Tätigkeitsbericht 2024

Das Jahr begann mit dem Neujahrsempfang für die Kurie am 5. Jänner im Pastoralzentrum. Es folgte am 13. Jänner der 8. Bozner Ball in den Räumlichkeiten des Kolpinghauses.

Am 10. Februar konnten endlich die Arbeiten beim Fahnenmasten am Hörtenberg abgeschlossen werden und die Fahne weht wieder gut sichtbar ober Bozen. Am 10. Februar besuchten wir mit einer starken Gruppe die Faschingsparty unserer Partnerkompanie in Innsbruck/Olympisches Dorf, am 13. Februar beendeten wir die Faschingszeit mit der mittlerweile traditionellen Faschingskehrausfeier im Schützenheim. Am 18. Februar Vormittag veranstalteten wir unsere Andreas Hofer Gedenkfeier mit Ehrensalve vor dem Peter Mayr Denkmal am Bozner Pfarrplatz. Gedenkredner war 2024 der Historiker Univ. Doz. Dr. Walter Landi. Am Nachmittag desselben Tages fand die Andreas Hofer Landesgedenkfeier in Meran statt.

Am 10. März fand die Bezirksversammlung in Kaltern mit Neuwahlen statt. Am 16. März folgte das 40-stündige Gebet im Bozner Dom, wo wir uns mit einer Stunde beteiligten. Am 17. März wurde unsere Jahreshauptversammlung abgehalten und am 22. März folgte die Jahreshauptversammlung unserer Partnerkompanie in Innsbruck.

Am 14. April beteiligten wir uns beim Moritzinger Kirchtag und am 20. April besuchten wir den Schützenball unserer befreundeten Kompanie Pine-Sover in Welsch-Tirol. Am 27. April fand in Bozen die Bundesversammlung des Südtiroler Schützenbundes statt, wo wir für die Verköstigung und Beflaggung zuständig sind.

Am 5. Mai waren wir bei der Florianifeier der FF Bozen mit dabei, am 26. Mai bei jener des Löschzuges Kohlern der FF Bozen. Am 20. Mai haben wir bei der Bachprozession in Leifers ausgeholfen. Am 26. Mai fand das Alpenregionstreffen in Garmisch-Partenkirchen statt.

Am 2. Juni war die Fronleichnamsprozession in Bozen und am 9. Juni folgte die Herz-Jesu-Prozession. Beide Male mit Ehrensalve am Waltherplatz. Vom 7. bis zum 10. Juni war eine große Gruppe der Königlich Privilegierten Schützengesellschaft Bad Neustadt an der Saale zu Gast in Bozen und sie gingen als eigene Gruppe bei der Herz-Jesu-Prozession mit. Am Abend des Herz-Jesu-Sonntages folgte das traditionelle Herz-Jesu-Feuer am Grumer Eck am Hörtenberg ober Bozen. Am 22. und  am 23. Juni waren wir bei der Priesterweihe und Primiz von Moritz Windegger OFM mit eingebunden. Am 24. Juni folgte das Patrozinium in St. Johann, wo wir alle Jahre im Anschluss an die heilige Messe zu einem Umtrunk einladen.

Am 14. Juli war die 40-Jahrfeier des Bataillons Eggental in Steinegg mit Weihe der neuen Bezirksfahne. Am 21. Juli wurde das Sommergrillfest der Kompanie auf der Schönebenhütte in Reinswald im Sarntal veranstaltet.

Am 3. August musste der Fahnenmast nochmals repariert werden und wurde dabei mit einer Betonfassung verstärkt. In den folgenden Monaten wurde von Unbekannten zwei Mal eine Palästinafahne auf unserem Fahnenmasten gehisst, das wir aber immer umgehend berichtigt haben. Am 10. August fand das Zigglfest in Rentsch statt, wo wir mit einem eigenen Stand mit dabei waren. Am 15. August fand  der Kohlerer Kirchtag zum Hochunserfrauentag mit Ehrensalve statt.

Zum 60. Todestag von Luis Amplatz fand am 8. September auf den Brunner Mahdern in Passeier eine Gedenkveranstaltung statt. Am 21. September konnte die Dornenkrone am Timmelsjoch eingeweiht werden.

Am 13. Oktober fand der Schützenjahrtag unserer Partnerkompanie in Innsbruck statt, gleichzeitig wurde auch die Schützenwallfahrt in Absam abgehalten. Am 28. Oktober verstarb unser letztes Gründungsmitglied Hermann Schrott. Bei der Verabschiedungsmesse wurde der Sarg von Offizieren flankiert und die Fahne verabschiedete sich zum letzten Gruß.

Am 3. November fand das Totengedenken am Soldatenfriedhof mit zwei Ehrensalven in St.Jakob/Bozen statt. Am 9. November fand eine gemeinsame Kommandantschaftssitzung mit unseren Innsbrucker Kameraden im Schützenheim in Bozen statt. Am 24. November waren wir bei der Gedenkveranstaltung in Boccaldo/Puechbald bei Roveredo mit dabei. Am 29. November verstarb unser langjähriger Kamerad Bernhard Pernter. Bei der Verabschiedungsmesse war auch eine Abordnung von Trudner Schützen mit Fahne anwesend, da er dort Ehrenmitglied war.

Am 30. November fand eine Sepp Kerschbaumer Gedenkfeier in Frangart statt, am 8. Dezember die alljährliche Sepp Kerschbaumer Gedenkfeier in St. Pauls. Am 9. Dezember wurde die Weihnachtsfeier der Kompanie im Schützenheim abgehalten. Am 21. Dezember führten wir die Lebende Krippe im Krankenhaus Bozen durch und gleichzeitig waren wir bei einem Seniorenabend im Waltherhaus beteiligt.

Neben 12 Monatsversammlungen und regelmäßigen Kommandantschaftssitzungen im Schützenheim organisierten wir auch vier Frühschoppen. Vier Exerzierübungen mit erfolgreicher Abschlussprüfung zu Säbel und Gewehr wurden durchgeführt. Darüber hinaus waren wir stets im Bundesausschuss und bei Bezirkssitzungen präsent.

Damit ging für uns Schützen ein Jahr mit einem vielfältigen Tätigkeitsprogramm zu Ende, und wir blicken hoffnungsvoll auf ein weiteres gutes Schützenjahr 2025.

Schützen Heil!

Hauptmann Roland Spitaler

Ähnliche Beiträge